Aktion 23 Wniki

aphilosophisch, apolitisch, areligiös, akünstlerisch, asexuell

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eristokratie:nokixel:atomic_dreams

Atomic Dreams

Voller Titel: Atomic Dreams - Strahlende Träume

Erscheinungsjahr: 1982

Atomic Dreams ist ein Film über den nur wenig bekannt ist. Nur wenige Menschen haben ihn gesehen aber die, die es haben sagen es sei einer der besten Filme die es gäbe.

Handlung

In einem alternativen Amerika der 50er Jahre erwacht die (zu beginn des Films 8 jährige) Donna nach einem Atomkrieg im Körper ihres 18 Jahre alten Körpers. Schwer traumatisiert wühlt sie sich aus dem Schutt und macht sich zusammen mit dem verwahrlosten (und stark behaarten) Einsiedler Leonov (der aufgrund seiner jahrelangen Isolation einfach Angst vor allem hat) , der bis zur unkenntlichkeit vernarbten Kanibalin Krowe (im englischen Original „scarred“ Krowe) dem kompromisslosen Soldaten Tim (der aufgrund seiner zahlreichen Bionischen Implantate gleich in zweierlei Hinsicht keine menschlichen Gefühle mehr hat) und ihrem Rottweiler 22 (gesprochen two two)auf, um zum einzigen Ort auf dieser Welt zu kommen den sie kennt, Kansas City. Dabei treffen sie in den Ruinen eines radioaktiv verseuchten Amerika auf allerlei seltsame Gestallten und Orte aber … sind sie überhaupt noch in Amerika?

Bewertung

Unschwer zu erkennen von welcher Vorlage dieser Film inspiriert wurde. Und tatsächlich finden sich überall liebevoll verstreute Anspielungen auf den Zauberer von OZ. So wird z.B. der Weg nach Kansas City durch gelbe Schilder angezeigt und auch andere prominente Persönlichkeiten des Originals haben in diesem Machwerk einen auftritt. Jack Miller der in seinem späten Werk nicht nur Regie führte sondern auch einen kleinen Gastauftritt hat (wer findet ihn?) versteht es vortrefflich die Szenerie eines postapokalyptischen Amerikas in teilweise Märchenhafte Bilder zu verpacken (unvergessen das von Pflanzen überwucherte Kansas City oder die reflexion der Atomexplosionen im Auge von Donnas Teddy). Dabei wirkt der ganze Film zu keinem Zeitpunkt kitschig und brilliert wohl auch grade durch die immer wieder kurz auftauchenden „Traumsequenzen“ der 8 Jährigen Donna die ohne Tabu und Scham das grauen eines thermonuklearen Krieges zeigen. Wer die originalvorlage kennt wird sogar am Ende nochmal überrascht.

Quellen

eristokratie/nokixel/atomic_dreams.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/18 19:48 von Cpt. Bucky Saia