Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
diskordianische-taeorie:chaosophie:metaphysikerismen [2016/12/17 00:45] – [Smalltalk oder Metaebene?] fehlgeleitet | diskordianische-taeorie:chaosophie:metaphysikerismen [2016/12/17 00:45] (aktuell) – [Smalltalk oder Metaebene?] fehlgeleitet | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Metaphysikerismen ====== | ||
+ | Um die Diskurse unter Metaphysikern abzukürzen wurden die Metaphysikerismen entwickelt. Diese dienten ursprünglich nur dem Smalltalk in der Kantine, stellen aber inzwischen eine Metaebene zu einzelnen Philosophien da. | ||
+ | |||
+ | ==== Beispieldialog ==== | ||
+ | |||
+ | * A: Im Kantischen nietzscheane ich adornisch. | ||
+ | * B: Sartresk. Mit einem aristotelischem Beigeschmack. | ||
+ | * A: Während des heideggerns bitte nicht platonisch voltairisieren. Das Theater will ich nicht nochmal hier haben. | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | |||
+ | ====== Smalltalk oder Metaebene? ====== | ||
+ | |||
+ | Manche vertreten die Auffassung, dass es keinen wesentlichen unterschied zwischen Smalltalk und Metaebene gibt. Als Beispiel führen sie die Wissenschaftstheorie, | ||
+ | |||
+ | Es scheint zumindest ein schmaler Grat zwischen ' | ||
+ | |||
+ | Zudem können die Äußerungen auch nur metaphorisch gemeint sein: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Siehe zudem: | ||
+ | * [[/ | ||
+ | * [[/ |