Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
eristokratie:nokixel:transhumanismus [2016/07/20 11:29] – [Quellen] Tag Bwana Honolulu | eristokratie:nokixel:transhumanismus [2021/12/25 12:20] (aktuell) – [Quellen] Bwana Honolulu | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Transhumanismus ====== | ||
+ | Transhumanismus (zusammengesetzt aus lat. trans ‚jenseits, | ||
+ | Die Vertreter des Transhumanismus finden sich vor allem im angelsächsischen Raum. Es handelt sich dabei um eine lose und heterogene Verbindung von Vertretern unterschiedlicher soziokultureller Hintergründe und unterschiedlicher Disziplinen. | ||
+ | |||
+ | ===== Selbstreflexion ===== | ||
+ | Transhumanisten sehen die Wurzeln ihrer Philosophie im Renaissance-Humanismus und dem Zeitalter der Aufklärung angelegt. Es wird von Transhumanisten intensiv diskutiert, ob und inwiefern Friedrich Nietzsche als Ahnherr des Transhumanismus angesehen werden kann und sollte. | ||
+ | |||
+ | Der Biologe und Eugeniker Julian Huxley hat 1957 in seinem Buch New Bottles for New Wine den Begriff Transhumanismus im gleichnamigen Kapitel postuliert. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Der Begriff kam anschließend in Abraham Maslows Toward a Psychology of Being (Psychologie des Seins, 1968) und Robert Ettingers Man into Superman (1972) vor. Wie Maslow und Ettinger benutzte auch der iranisch-amerikanische Futurist FM-2030 (geborener F.M. Esfandiary, Namensänderung Mitte der 1970er) den Begriff in seinen Schriften aus den 1970er Jahren in Bezug auf Personen, die sich neue Technologien, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Eine moderne Definition des Transhumanismus geht auf Max More zurück: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Die frühen Transhumanisten trafen sich formal in den frühen achtziger Jahren an der Universität von Kalifornien in Los Angeles, die zur zentralen Anlaufstelle für Transhumanisten wurde. Dort konferierte auch FM-2030 über die futuristische Ideologie der Upwingers. John Spencer von der Gesellschaft für Weltraumtourismus organisierte viele transhumanistische Events zum Thema Weltraum. Natasha Vita-More (früher Nancie Clark) stellte „Breaking Away“ bei EZTV-Media aus, ein Treffpunkt für Transhumanisten und andere Futuristen. FM-2030, Spencer und Vita-More lernten sich kennen und organisierten gemeinsam Treffen für Transhumanisten in Los Angeles. | ||
+ | |||
+ | In Australien schrieb der Science-Fiction-Autor Damien Broderick das Judas Mandala. 1982 verfasste Vita-More das Transhumanistische Künstlermanifest und produzierte später die erfolgreiche Fernseh-Show TransCentury UPdate zum Thema Transhumanität. | ||
+ | |||
+ | 1986 wurde Eric Drexlers bekanntes Buch zur Nanotechnologie Engines of Creation veröffentlicht. | ||
+ | |||
+ | ===== Technologie und Moral ===== | ||
+ | Der Schwerpunkt der Transhumanismusbewegung ist die Anwendung neuer und künftiger Technologien, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * | ||
+ | * | ||
+ | * | ||
+ | |||
+ | Die Technologien sollen es jedem Menschen ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | ===== Transhumanistische Strömungen ===== | ||
+ | Es lassen sich im Transhumanismus Unterströmungen ausmachen, die in der Realität aber selten klar voneinander abgegrenzt sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * | ||
+ | * | ||
+ | * | ||
+ | |||
+ | ===== Eugenik ===== | ||
+ | Die Eugenik spielt im Transhumanismus eine zentrale Rolle. Allerdings hofft man, nicht durch Sterilisation eine Geburt zu verhindern, sondern durch Genmanipulation für die Geburt eines gesunden Kindes zu sorgen. Dabei soll die menschliche Evolution künftig, an vom Menschen gewählten Zielen orientiert, gesteuert werden. Diese Züchtung von Menschen soll nicht in staatlicher Hand liegen (wie etwa von der nationalsozialistischen Eugenik angestrebt), | ||
+ | |||
+ | In Deutschland knüpfen ähnliche Diskussionen eher an Friedrich Nietzsches Begriff des Übermenschen an und sind damit nicht vornehmlich technisch orientiert, sondern immer auch von Gedanken einer kulturellen Weiterentwicklung durchdrungen. | ||
+ | |||
+ | ===== Kritik ===== | ||
+ | Die Frage, inwiefern transhumanistische Zukunftsprognosen über die technologische Entwicklung realistisch sind, und welche ethischen und anthropologischen Konsequenzen sich daraus ergäben, wird kontrovers diskutiert. Der Transhumanismus wurde von Francis Fukuyama – einem ausgesprochenen Gegner – „eine der gefährlichsten Ideen“ genannt, während ein Befürworter (Ronald Bailey) dem entgegensetzte, | ||
+ | |||
+ | ===== Kritik der Grundannahmen ===== | ||
+ | Der Genetiker und Wissenschaftsautor Steve Jones argumentiert, | ||
+ | |||
+ | In seinem Buch Futurehype: Die Tyrannei der Prophezeiung zählt der Soziologe Max Dublin viele fehlgeschlagene Vorhersagen des vergangenen technologischen Fortschritts auf und postuliert, dass moderne futuristische Vorhersagen ähnlich ungenau ausfallen werden. Er tritt auch gegen das, was er als Fanatismus und Nihilismus in der Befürwortung transhumanistischer Zwecke sieht, ein und behauptet, dass historische Ähnlichkeiten zu religiösen und marxistischen Ideologien bestünden. | ||
+ | |||
+ | ===== Moralische Kritik ===== | ||
+ | Dem Transhumanismus wird vorgeworfen, | ||
+ | |||
+ | Der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama meint, dass Transhumanismus die progressiven Ideale der liberalen Demokratie auf kritische Weise unterminieren könne. Dies geschehe durch eine fundamentale Veränderung der menschlichen Natur und der menschlichen Gleichheit. | ||
+ | |||
+ | ===== Reflexionen transhumaner Elemente ===== | ||
+ | |||
+ | Science Fiction hat Transhumanismus schon seit vielen Jahren in verschiedensten Formen dargestellt. | ||
+ | |||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | In der bekannten Neuromancer-Trilogie von William Gibson sind viele Elemente des Transhumanismus enthalten. So sind die meisten Menschen mit Microchips ausgerüstet, | ||
+ | |||
+ | Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema findet man bei Greg Egan. In Distress beschäftigt er sich unter anderem mit dem Konzept der morphologischen Freiheit, dem (künstlichen) Anpassen des Körpers an sein eigenes Selbstbild. In Permutation City und Diaspora beschäftigt er sich mit dem Uploaden, mit der Entwicklung komplexer Gesellschaftssysteme basierend auf simulierten Individuen. | ||
+ | |||
+ | Die „Ousters“ im Hyperion-Zyklus von Dan Simmons sind ein Beispiel für eine transhumane Menschheit, bis hin zum Posthumanen. Anstatt „sich an Felsen zu klammern“ wie der Rest der Menschheit (die sie als Barbaren hassten und fürchteten), | ||
+ | |||
+ | Der Roman Die Abschaffung der Arten von Dietmar Dath, der 2008 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreis war, spielt in einer Welt, in der das transhumanistische Projekt verwirklicht wurde, indem ein Teil der Menschheit sich durch gesteuerte Evolution in die „Gente“ verwandelt hat. Sie sind eine Art umfassendes auf den heute bekannten Tieren beruhendes Geschlecht, welches zur Informationsübermittlung auf ein Duftstoffnetz zurückgreift. | ||
+ | |||
+ | Außerhalb der Science-Fiction wurde der Transhumanismus zum Beispiel von Michel Houellebecq in seinen Romanen Elementarteilchen und Die Möglichkeit einer Insel thematisiert. Die Menschheit beschließt hier als Reaktion auf die Desillusionen der Moderne, zugunsten einer geschlechtslosen, | ||
+ | |||
+ | In dem 2012 erschienenen Roman Maschinenmann des australischen Autors Max Barry verliert ein Wissenschaftler durch einen Unfall ein Bein, welches er durch eine biomechanische Prothese ersetzt. Als der Wissenschaftler feststellt, dass sein neues synthetisches Bein wesentlich leistungsfähiger ist als ein natürliches, | ||
+ | |||
+ | Im 2013 erschienenen Roman Inferno von Dan Brown erschafft ein Wissenschaftler, | ||
+ | |||
+ | ==== Computerspiele ==== | ||
+ | Auch in aktuellen Computerspielen tauchen Ideen und Konzepte des Transhumanismus auf. Die Deus-Ex-Reihe behandelt auch und vor allem die Auswirkungen überlegener Technik wie künstlicher Implantate und künstlicher Intelligenz auf den menschlichen Geist und die Gesellschaft. | ||
+ | |||
+ | Ein weiteres Beispiel für eine transhumanistische Organisation in Computerspielen ist die Cerberus-Gruppe in der RPG-Serie Mass Effect. Diese versucht durch Genmanipulation und Implantologie der Menschheit einen Vorteil im intergalaktischen Wettbewerb mit den anderen, außerirdischen Rassen zu verschaffen. Obwohl der Spieler im ersten Teil der Serie die teils unmoralischen Experimente und Machenschaften der Gruppe aufdeckt, wird er zu Beginn des zweiten Teils durch eben deren Technik wieder zum Leben erweckt und versucht im Folgenden mit Unterstützung von Cerberus die Vernichtung allen organischen Lebens durch die sog. Reaper, uralte und hoch entwickelte Maschinenwesen, | ||
+ | |||
+ | Das Computerspiel BioShock dreht sich um ein gescheitertes libertäres Gesellschaftsmodell, | ||
+ | |||
+ | In den Syndicate Computerspielen ist es möglich, seinen Agenten vorteilsbringende Prothesen zu kaufen, wodurch sie im späteren Spielverlauf zunehmend zu Cyborgs werden. | ||
+ | |||
+ | Der Horror-Titel Soma des schwedischen Studios Frictional Games verwischt die Grenze zwischen Mensch und Maschine und möchte Grauen mit daraus entstehenden Fragen vermitteln. | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen ===== | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> |