Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
eristokratie:nokixel:synchronizitaet [2016/04/05 19:48] – Bwana Honolulu | eristokratie:nokixel:synchronizitaet [2022/02/06 23:41] (aktuell) – Bwana Honolulu | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Synchronizität ====== | ====== Synchronizität ====== | ||
- | |||
- | <WRAP center round todo 60%> | ||
- | Dieser Artikel würde sich sicher über Inhalt freuen. Zumindest, soweit ich die Psychologie von Artikeln beurteilen kann. | ||
- | {{tag> | ||
- | </ | ||
< | < | ||
< | < | ||
+ | |||
+ | Als **Synchronizität** (altgriechisch σύν, //syn//, deutsch ' | ||
+ | |||
+ | ===== Theorie ===== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Er nennt den Zufall ein ' | ||
+ | ==== Der Begriff " | ||
+ | Es handelt sich bei der Synchronizität um ein inneres Ereignis (eine lebhafte, aufrührende Idee, einen Traum, eine Vision oder Emotion) und ein äußeres, physisches Ereignis, welches eine (körperlich) manifestierte Spiegelung des inneren (seelischen) Zustandes bzw. dessen Entsprechung darstellt. Um das Doppelereignis tatsächlich als Synchronizität definieren zu können, ist es unerlässlich, | ||
+ | |||
+ | ==== Das synchronistische Prinzip ==== | ||
+ | Jung bezeichnet mit dem von ihm eingeführten Begriff sowohl das Phänomen als auch das hypothetisch dahinterstehende Prinzip. Er verwendet den Begriff „synchronistisches Prinzip“ öffentlich erstmals 1930 in seinem //Nachruf für [[Richard Wilhelm]]// | ||
+ | |||
+ | ==== Abgrenzung zur Serialität ==== | ||
+ | Jung grenzt die Synchronizität (für ihn ungewöhnlich methodisch) streng von der Serialität ab, wie sie vor allem [[Paul Kammerer]] in seinem Buch [[Gesetz der Serie#Das Gesetz der Serie|„Das Gesetz der Serie“]] (1919) untersucht hat. Diese betrachtet er als kuriose – bloß amüsante – [[Koinzidenz]]en, | ||
+ | |||
+ | ==== Symbolkraft ==== | ||
+ | Sinn stiftend wird die Synchronizität durch ihre Symbolkraft, | ||
+ | |||
+ | ===== Die Quaternio ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das Prinzip der Synchronizität veranschaulicht Jung in einer Quaternio, einem Kreuz aus zwei sich jeweils polar ergänzenden Begriffspaaren, | ||
+ | |||
+ | Mit „unzerstörbare Energie“ wird hier die Größe bezeichnet, die bei allen physikalischen Prozessen konstant bleibt, also auch bei der Umwandlung von Energie in Masse und umgekehrt. Ihre durch alle ablaufenden physischen Prozesse sich ständig ändernde Erscheinungsform wird quasi als Tanz aufgefasst, der sich als Evolution auf der Bühne des Raum-Zeit-Kontinuums entfaltet. | ||
+ | |||
+ | Jung bestreitet nicht, dass jedes der beteiligten Ereignisse in seiner eigenen Kausalkette steht. Deshalb stellt die Synchronizität nicht das [[Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie)|Kausalprinzip]] in Frage, sondern erweitert es linear bis zum rein akausalen Gegenpol: Die Dinge sind in ihrer Entwicklung sinnhaft aufeinander bezogen und „so angeordnet, wie sie sind“ (acausal orderedness). | ||
+ | |||
+ | ===== Zusammenarbeit zwischen Jung und Wolfgang Pauli ===== | ||
+ | Mit dem Physiker [[Wolfgang Pauli]] diskutierte Jung während seines langjährigen Briefwechsels (1932–1958, | ||
+ | |||
+ | ===== Beispiele ===== | ||
+ | Das bekannteste Beispiel aus Jungs Praxis: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Der Physiker Wolfgang Pauli glaubte selbst an den anekdotisch überlieferten [[Pauli-Effekt]], | ||
+ | |||
+ | ===== Forschung ===== | ||
+ | Im deutschsprachigen Raum beschäftigte sich der Psychologe Gunnar Reefschläger mit dem Umgang bedeutungsvoller Koinzidenzen in Psychotherapien. Im Rahmen seiner Dissertationsschrift wies er nach, dass C. G. Jungs Konzept der Synchronizität in Psychotherapien als spezifisch jungianischer Deutungsansatz klinische Anwendung findet(( https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | * C. G. Jung: // | ||
+ | * C. G. Jung: // | ||
+ | * Elisabeth Mardorf: //Das kann doch kein Zufall sein! Verblüffende Ereignisse und geheimnisvolle Fügungen in unserem Leben//. Schirner Verlag, 2009, ISBN 978-3-89767-630-5. | ||
+ | * Carl A. Meier (Hrsg.): //Wolfgang Pauli und C. G. Jung. Ein Briefwechsel 1932–1958.// | ||
+ | * C. G. Jung: // | ||
+ | * [[F. David Peat]]: // | ||
+ | * Jean Shinoda Bolen: //Tao der Psychologie. Sinnvolle Zufälle.// Sphinx Medien Verlag, 1989, ISBN 3-85914-228-3. | ||
+ | * Walter Bloch: // | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen und Weblinks ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * // | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{tag>: |