Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
eristokratie:nokixel:prokrastination [2016/05/30 09:17] – [Bedingungen und Diagnostik] Cpt. Bucky Saia | eristokratie:nokixel:prokrastination [2016/05/30 09:42] (aktuell) – Format Bwana Honolulu | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Prokrastination ====== | ||
+ | **Prokrastination** (lateinisch // | ||
+ | |||
+ | Das Gegenteil der Prokrastination ist die Präkrastination. | ||
+ | |||
+ | ===== Störungsbild ===== | ||
+ | Prokrastination bezeichnet ein Verhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Aufgaben trotz vorhandener Gelegenheiten und Fähigkeiten entweder nicht, oder erst nach sehr langer Zeit und dabei oft zu spät erledigt werden. Stattdessen werden häufig Alternativtätigkeiten ausgeführt, | ||
+ | |||
+ | In Analogie zu DSM-Kriterien anderer klinischer Störungen (Kriterien aus dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, die festlegen, ab wann jemand z. B. eine Depression oder eine bestimmte Angststörung hat) wurden Merkmale definiert, die mithilfe des DKP (Fragebogen zu den Diagnosekriterien Prokrastination) erfasst werden können. | ||
+ | |||
+ | Auch wenn häufig zwischen akademischer (= studentischer) und Alltagsprokrastination unterschieden wird, sind in der Regel beide Bereiche in ähnlicher Weise betroffen. Konsequenzen sind schlechtere Leistung und anhaltende Unzufriedenheit. Zusätzlich können die Betroffenen als Folge des Aufschiebens unter körperlichen und psychischen Beschwerden leiden (z. B. Muskelverspannungen, | ||
+ | |||
+ | ===== Bedingungen und Diagnostik ===== | ||
+ | Das Verhalten tritt insbesondere dann zutage, wenn die Bedingungen zur Zielerreichung wenig konkret sind, aber auch, wenn die Aufgabe als besonders groß oder aus anderen Gründen als besonders aversiv wahrgenommen wird. In der Literatur wird ein behaviorales Bedingungsmodell zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Aufschiebeverhaltens angenommen. Danach hat man immer die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Damit dieses Verhalten als nichtselbstwertschädigend empfunden wird, kommt es bei Betroffenen oft zu einer Reihe von Rationalisierungen, | ||
+ | |||
+ | Zur Diagnostik sollten neben störungsspezifischen Instrumenten (Academic Procrastination State Inventory, APSI+; Allgemeiner Prokrastinationsfragebogen, | ||
+ | |||
+ | ===== Behandlungsansätze ===== | ||
+ | Prokrastination ist bisher noch nicht in die gängigen Klassifikationssysteme psychischer Störungen (DSM-5, ICD 10) aufgenommen worden. Dementsprechend gibt es bisher kaum systematisch evaluierte Behandlungsansätze, | ||
+ | |||
+ | Ein aktueller, manualisierter Ansatz aus der kognitiven Verhaltenstherapie besteht aus verschiedenen Bausteinen, deren Wirksamkeit in verschiedenen Studien belegt wurde und beachtliche Effektstärken aufwies. Innerhalb eines Modells zur Realisierung von Absichten (sog. Rubikonmodell) können die kritischen Punkte im Ablauf identifiziert werden. Diese bestehen oft in der Planungsphase und Handlungsvorbereitung sowie im Übergang zur Ausführung, | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen ===== | ||
+ | [[https:// |