Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
eristokratie:nokixel:dilbert-prinzip [2016/06/05 14:17] – Link Bwana Honolulu | eristokratie:nokixel:dilbert-prinzip [2016/06/05 14:20] (aktuell) – Format Bwana Honolulu | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Dilbert-Prinzip ====== | ||
+ | Das **Dilbert-Prinzip** ist ein 1997 veröffentlichtes satirisches Buch von Scott Adams. Das Buch wird häufig in der Management-Literatur zitiert. | ||
+ | |||
+ | ===== Dilbert-Prinzip ===== | ||
+ | Das vorgestellte Dilbert-Prinzip ist eine satirische Abwandlung des [[peter-prinzip|Peter-Prinzips]]. Nach dem Dilbert-Prinzip werden die unfähigsten Arbeiter systematisch ins Management versetzt, weil sie dort vermeintlich den geringsten Schaden anrichten. Dadurch verfüge die Person im Management weder über die notwendigen sozialen Kompetenzen eines Managers, noch über die für den geführten Bereich notwendigen fachlichen Kenntnisse. | ||
+ | |||
+ | Nach dem (abgelösten) Peter-Prinzip von Laurence J. Peter und Raymond Hull dagegen war jeder Beschäftigte bis zu einer Stufe im Unternehmen aufgestiegen, | ||
+ | |||
+ | Der Autor bedauert den Übergang vom Peter- zum Dilbert-Prinzip. Das Peter-Prinzip habe zu Chefs geführt, die wussten, was ihre Mitarbeiter für ihren Lebensunterhalt taten. Zwar seien deren Entscheidungen mangels Management-Kenntnissen durchweg falsch, aber immerhin die „sachkundigen Entscheidungen eines Veteranen aus dem Schützengraben“ gewesen. | ||
+ | |||
+ | ===== Hintergrund ===== | ||
+ | In seinem Buch //Das Dilbert-Prinzip// | ||
+ | |||
+ | Die Bezeichnung // | ||
+ | |||
+ | ===== Siehe auch ===== | ||
+ | * [[eristokratie: | ||
+ | |||
+ | ===== Quellen ===== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||