Seite 1 von 2

[Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 2. Juli 2011, 16:24
von Bwana Honolulu
Tarvoc hat geschrieben:1 Irrationalism is not so much a distrust of one's own reasoning or of reason in general, but a distrust of the reason of others, especially public reason (or "the masses").
1.01 An Irrationalist therefore may or may not perceive himself as "rational". He may or may not play the rational discourse. (He may doubt the ability of others to play this discourse though.)
1.011 An Irrationalist may even turn rationality into an absolute. (An example would be Ayn Rand and her followers.)
1.1 An Irrationalist may either deny the ability of the public to use reason to civilize itself (therefore assuming that only privileged individuals can or do use their reason this way), or he may posit a realm of transcendent insight open only to himself or a few "chosen ones" and therefore inaccessible to public reasoning.
1.2 Although Irrationalism may be elitist, it's not so much a form of elitism (in opposition to egalitarism) as of particularism (in opposition to universalism).
1.201 Universalist forms of elitism do exist. (G'kar: "The light on the wall is not the goal of the search. It is the result of the search.")
1.21 What an Irrationalist claims to have is a privileged particular position of insight. (But not all claims of epistemologically privileged positions are Irrationalist, as long as they are, at least in principle, universally accessible and, therefore, open to criticism and public discourse.)
1.211 What Irrationalism tries to shut out, destroy or openly deny, is a critical and universalist publicity.
1.212 Irrationalist epistemology is, therefore, profoundly anti-democratic.
1.2121 If an Irrationalist perceives or defines himself as a democrat, he will most probably have a rather limited concept and understanding of democracy, either binding it to certain limiting forms (of politics, economy, or public life), political institutions or positions, or to so-called "democratic elites", or all of this.

2 Irrationalism is not to be confused with irrationality, irrational behaviour, or the "irrational" aspects of human life (emotions, religion, art, intuition, spirituality, magick, and so on), nor is it a form of madness or insanity. Rather, Irrationalism is a certain form of positioning towards questions of epistemology and politics, which privileges a particular (not universally accessible) position of insight over public discourse, openness, and civility.
2.01 Consider Science Fiction series. In X-Files, it is the bad guys that desperately try to hide things from public view, while the good guys want to find the truth and reveal it to the public, and are driven by the critical discourse between them. In Stargate or Men in Black, the good guys already know the truth and deliberately hide it from the public because in their eyes, the "ordinary" people a priori cannot be trusted to deal with "this kind of information".
2.011 It follows that, although X-Files does contain un-scientific content, it does not promote Irrationalism while Stargate does. Consequently, "irrationalist" and "unscientific" are not synonymous concepts (although they can go together). The (platonic) wish for an elitist society governed by an elite of scientists and experts who shut out the rest of society from discourse is irrationalist.
2.1 Irrationalism could be seen as a certain form of mediation between reason and madness.
2.101 However, although it's tempting to do so, Irrationalism cannot just be thought in terms of "privilegeing or over-emphasizing one side over the other", therefore opting for a "Yin-Yang" kind of pre-stabilized balance or harmony of both. (Or better, since such a harmony can only be defined as a universally unaccessible particularity, such a definition of Irrationalism would be irrationalist in and of itself.)
2.11 Although madness and reason are not synonymous concepts, they are neither completely distinct nor completely seperated, but interconnected. Every form of reason does carry a seed of madness (or contingency) in it that at the same time stabilizes and threatens to destabilize it. On the other hand, there is no madness that could not (at least in principle) be rationalized (or symbolized) in one way or the other.
2.1101 (One could say that "the destruction of reason" is a result of the Irrationalist denial of the contingent core of reason itself.)
2.1102 (Madness and reasoning can be seen as two different ways of speaking (or "using language"), albeit they're not the only ones possible.)
2.111 It is exactly because of this intrinsic, unbreakable relation that the rationalist does trust public discourse and reasoning and calls for it.
2.2 Do we say that Irrationalism is the exclusion of some beliefs or insights from public discourse, while Rationalism is (at least in principle) ready to openly discuss everything? Not quite. Irrationalists and Rationalists both do have beliefs that are not open for discussion. The difference is that while Irrationalism roots its beliefs in the claim of a particular, epistemologically privileged position of insight (thereby denying that public discourse can even understand them), Rationalism affirms the contingency of one's choice for or against them, as well as the ability of the public to (at least in principle) investigate and understand them.
2.201 In a way, Rationalism is closer to madness than Irrationalism. (It is also closer to reason.)
2.21 Irrationalism roots its beliefs and insights in a particular position of gnosis or enlightenment, while Rationalism roots them in everyday life, habits, tradition, social practice, production, work, practice in general, act, and (individual or collective) choice. (Wittgenstein: "Our reasoning ends, and then we act.")
2.2101 (Therefore, Irrationalists not so much exclude their beliefs from public discourse, but public discourse from their beliefs.)
2.211 Since Rationalism is rooted in the complexity of everyday life, the contingency of choice and act which are always born from confusion (incomplete knowledge), and in the discord that motors public discourse, Rationalists may be called Discordians. And since Irrationalism is rooted in the claim of a particular position of gnosis and enlightenment, supposedly positioned outside everyday life, choice, contingency, and revision by new information or critical investigation (and therefore outside public discourse), Irrationalists may be called Illuminates. (Another appropriate pair of terms would be "materialist" and "idealist".)

3 Is this text just another form of Popper-ian (or Rorty-ian) liberal pluralism? Not quite. The core question here is Rationalism's own relation to Irrationalism.
3.1 Rationalism, with it's call for public discourse and civility, necessarily reaches the point where, in order to stabilize itself as a theoretical position, has to opt for the limitation of public discourse in order to subtract it from Irrationalism. Karl Popper did not further problematize this, but on the contrary fully and openly affirmed it, thereby (probably) un-intentionally camouflaging its constitutive ambiguity.
3.11 A consequently irrationalist public would renounce the whole language of this text, and therefore be excluded from the rationalists' understanding (or, which is the same, theoretical and practical use) of it. Therefore (since we partly defined Rationalism and Irrationalism in terms of their relation to public discourse) when public discourse itself becomes irrationalist, Rationalism and Irrationalism "change places" or become indistinguishable.
3.111 (This may be one of the reasons why, at the historical moment of Liberalism's victory over Totalitarianism, it more and more begins to resemble it.)

4 The root of our problem seems to lie in the deeply ambiguous, antinomian and at the same time un-avoidable link between epistemology and politics.

Ⓚ Sankt Angrémonn der Hastige, KSC, Direktor AISB.
Tarvoc hat geschrieben:1 Irrationalismus ist weniger ein Misstrauen in die eigene Vernunft oder in die Vernunft insgesamt, als ein Misstrauen in die Vernunft anderer, insbesondere der Öffentlichkeit (oder "der Massen").
1.01 Ein Irrationalist mag sich daher als "rational" betrachten oder auch nicht. Er kann den rationalen Diskurs spielen, oder auch nicht. (Er mag jedoch die Fähigkeit anderer, diesen Diskurs zu spielen, anzweifeln.)
1.011 Ein Irrationalist könnte sogar Rationalität in ein Absolutum verwandeln. (Ein Beispiel wären Ayn Rand und ihre Anhänger.)
1.1 Ein Irrationalist kann entweder die Fähigkeit der Öffentlichkeit anzweifeln, Vernunft zu verwenden, um sich selbst zu zivilisieren (und damit annehmen, dass nur privilegierte Individuen ihre Vernunft in dieser Weise nutzen können), oder er kann ein Reich transzendentaler Einsicht behaupten, welches nur ihm selbst oder einigen wenigen "Auserwählten offen steht und daher unerreichbar für die Öffentlichkeit ist.
1.2 Obwohl Irrationalismus elitär sein kann, ist er nicht so sehr eine Form von Elitarismus (als Gegensatz zu Egalitarismus) als von Partikularismus (im Gegensatz zu Universalismus).
1.201 Universalistische Formen des Elitarismus existieren. (G'kar: "Das Licht an der Wand ist nicht das Ziel der Suche. Es ist das Ergebnis der Suche.")
1.21 Was der Irrationalist zu haben beansprucht, ist eine privilegierte partikuläre Position der Einsicht. (Aber nicht alle Ansprüche erkenntnistheoretisch privilegierter Positionen sind irrationalistisch, solange sie, zumindest prinzipiell, universell zugänglich und daher offen für Kritik und öffentlichen Diskurs sind.)
1.211 Was der Irrationalismus auszuschließen, zu zerstören oder offen zu bestreiten versucht, ist eine kritische und universalistische Öffentlichkeit.
1.212 Irrationalistische Erkenntnistheorie ist daher durchweg anti-demokratisch.
1.2121 Wenn ein Irrationalist sich selbst als Demokraten wahrnimmt oder definiert, wird er höchstwahrscheinlich ein eher begrenztes Konzept und Verständnis von Demokratie haben und sie entweder an bestimmte limitierende Formen (von Politik, Wirtschaft oder öffentlichem Leben), politische Institutionen oder Positionen, oder sogenannte "demokratische Eliten binden, oder alles davon.

2 Irrationalismus darf nicht mit Irrationalität, irrationalem Verhalten, oder den "irrationalen" Aspekten des menschlichen Lebens (Emotionen, Religion, Kunst, Intuition, Spiritualität, Magie, und so weiter) verwechselt werden, noch ist er eine Form von Wahnsinn. Irrationalismus ist eher eine bestimmte Art der Positionierung bezüglich Fragen der Erkenntnistheorie und Politik, welche eine partikulare (nicht universal zugängliche) Position der Einsicht über den öffentlichen Diskurs, die Offenheit und die Zivilität privilegiert.
2.01 Betrachten wir Science Fiction Serien. In Akte X sind es die "Bösen", die verzweifelt versuchen, Dinge vor dem Blick der Öffentlichkeit zu verbergen, während die "Guten" die Wahrheit finden und öffentlich enthüllen wollen und vom kritischen Diskurs zwischen ihnen angetrieben werden. In Stargate oder Men in Black kennen die "Guten" bereits die Wahrheit und verbergen sie absichtlich vor der Öffentlichkeit, da in ihren Augen die "profanen" Menschen a priori nicht mit "dieser Art von Information" umgehen könnten.
2.011 Daraus folgt, dass, obwohl Akte X unwissenschaftliche Elemente beinhaltet, es keinen Irrationalismus befürwortet, während Stargate dies tut. Daraus folgt, dass "Irrationalismus" und "Unwissenschaftlichkeit" keine Synonyme sind (obwohl sie miteinander einhergehen können). Der (platonische) Wunsch nach einer elitären Gesellschaft, die von einer Elite von Wissenschaftlern und Experten beherrscht wird, welche den Rest der Gesellschaft aus dem Diskurs ausschließen, ist irrationalistisch.
2.1 Irrationalismus könnte gesehen werden als eine bestimmte Form der Vermittlung zwischen Vernunft und Wahnsinn.
2.101 Wie auch immer, obwohl es verführerisch ist, so zu denken, kann der Irrationalismus nicht einfach in den Begriffen der "Privilegierung oder Überbetonung einer Seite gegenüber der anderen" gedacht werden, um als Alternative eine "Yin-Yang"-artige prä-stabilisierte Balance oder Harmonie zwischen beiden vorzuschlagen. (Oder besser gesagt, da eine solche Harmonie nur als eine universell unerreichbare Partikularität definiert werden kann, wäre solch eine Definition des Irrationalismus selbst irrationalistisch.)
2.11 Obwohl Wahnsinn und Vernunft keine Synonyme sind, sind sie weder vollständig voneinander verschieden noch vollständig getrennt, sondern miteinander verbunden. Jede Form der Vernunft trägt eine Saat des Wahnsinns (oder der Kontingenz) in sich, die sie gleichzeitig stabilisiert und zu destabilisieren droht. Andererseits gibt es keinen Wahnsinn, der nicht (zumindest prinzipiell) auf die eine oder andere Weise rationalisiert (oder symbolisiert) werden könnte.
2.1101 (Man könnte sagen, dass "die Zerstörung der Vernunft" ein Resultat der irrationalistischen Leugnung der Kontingenz der Vernunft selbst ist.)
2.1102 (Wahnsinn und Vernunft können als zwei verschiedene Arten, zu sprechen (oder "die Sprache zu gebrauchen") gesehen werden, obwohl sie nicht die einzig möglichen Arten sind.)
2.111 Genau wegen dieser intrinsischen, unzerbrechlichen Beziehung traut der Rationalist dem öffentlichen Diskurs und der öffentlichen Vernunft und ruft nach ihnen.
2.2 Wollen wir sagen, dass Irrationalismus der Ausschluss einiger Glaubenssätze oder Einsichten aus dem öffentlichen Diskurs ist, während Rationalismus (zumindest prinzipiell) bereit ist, alles offen zu diskutieren? Nicht wirklich. Irrationalisten und Rationalisten haben beide Glaubenssätze, die nicht offen für Diskussion sind. Der Unterschied ist dass, während Irrationalismus seine Glaubenssätze in der Behauptung einer partikulären, epistemologisch privilegierten Position der Einsicht verwurzelt (und damit leugnet, dass der öffentliche Diskurs sie auch nur verstehen kann), nimmt Rationalismus die Kontingenz der Entscheidung für oder gegen sie an, ebenso wie die Fähigkeit der Öffentlichkeit, sie (zumindest prinzipiell) zu untersuchen und zu verstehen.
2.201 In gewisser Weise ist Rationalismus dem Wahnsinn näher als Irrationalismus (Er ist auch der Vernunft näher.)
2.21 Irrationalismus verwurzelt seine Glaubenssätze und Einsichten in einer partikulären Position der Gnosis oder Erleuchtung, während Rationalismus sie im täglichen Leben, in Angewohnheiten, Traditionen, sozialen Vollzügen, Produktion, Arbeit, generellem Vollzug, Handeln, und (individuelle oder kollektiver) Entscheidung. (Wittgenstein: "Die Begründungen haben ein Ende, und dann werden wir, ohne Gründe, handeln.")
2.2101 (Daher schließen Irrationalisten nicht so sehr ihre Glaubenssätze aus dem öffentlichen Diskurs aus, sondern den öffentlichen Diskurs aus ihren Glaubenssätzen.)
2.211 Da Rationalismus in der Komplexität des alltäglichen Lebens, der Kontinenz der Wahl und des Handelns, welche immer aus Verwirrung (unzureichendem Wissen) geboren werden, und in der Zwietracht, die den öffentlichen Diskurs antreibt, wurzelt, könnte man Rationalisten auch Diskordier nennen. Und da Irrationalismus in der Beanspruchung einer partikularen Position der Erleuchtung, welche angeblich außerhalb des täglichen Lebens, der Wahl, Kontingenz, und der Revision durch neue Information oder kritische Untersuchung (und daher außerhalb des öffentlichen Diskurses) liegen soll, wurzelt, könnte man Irrationalisten auch Illuminaten nennen. (Ein anderes passendes Begriffspaar wäre "Materialismus" und "Idealismus".)

3 Ist dieser Text nur eine weitere Form Popper-ianischen (oder Rorty-ianischen) liberalen Pluralismus? Nicht wirklich. Die Kernfrage ist hier die Beziehung des Rationalismus zum Irrationalismus.
3.1 Rationalismus erreicht mit seinem Ruf nach öffentlichem Diskurs und Zivilität notwendigerweise den Punkt, wo er, um sich selbst als eine theoretische Position zu stabilisieren, nach der Beschränkung des öffentlichen Diskurses zum Zweck seiner Subtraktion vom Irrationalismus rufen muss. Karl Popper problematisierte dies nicht weiter, sondern nahm es im Gegenteil als Gegebenheit hin, womit er (vermutlich) unfreiwillig seine konstitutive Ambiguität verschleierte.
3.11 Eine konsequent irrationalistische Öffentlichkeit würde die gesamte Sprache dieses Textes zurückweisen, und wäre daher vom Verständnis dieses Textes (oder, was das selbe ist, seiner theoretischen und praktischen Anwendung) ausgeschlossen. Daher "tauschen" Rationalismus und Irrationalismus (da wir beide zumindest teilweise in den Begriffen ihrer Beziehung zum öffentlichen Diskurs definiert haben) "die Plätze" oder werden ununterscheidbar.
3.111 (Dies könnte einer der Gründe sein, warum gerade in dem historischen Moment des Sieges des Liberalismus über den Totalitarismus jener mehr und mehr beginnt, diesem zu ähneln.)

4 Die Wurzel unseres Problems scheint in der tief doppelbödigen, antinomischen und gleichzeitig unvermeidlichen Verbindung zwischen Erkenntnistheorie und Politik zu liegen.

Ⓚ Sankt Angrémonn der Hastige, KSC, Direktor AISB.
Übersetzung: Lord Bramanti, Vize-Direktor AISB.
Autorisation: Tarvoc, Forumsvorlone a23 Forum.
Verweigerung der Autorisation: Sankt Angrémonn der Hastige, KSC, Direktor AISB.

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 3. Juli 2011, 18:45
von Tarvoc
3.1 - 3.111 :atomrofl:

Bin gerade von meinem eigenen Text gemindfucked... :ugly:

Btw. ich hab' mir mal die Freiheit genommen, aus der deutschen Übersetzung von 3.11 den englischen "Überrest" rauszunehmen...

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 4. Juli 2011, 00:16
von Bwana Honolulu
tarvoc hat geschrieben:Bin gerade von meinem eigenen Text gemindfucked... :ugly:
Ist das nicht ein großartiges Gefühl, wenn man so was kann? :hypnotoad:
tarvoc hat geschrieben:Btw. ich hab' mir mal die Freiheit genommen, aus der deutschen Übersetzung von 3.11 den englischen "Überrest" rauszunehmen...
Joa, passt. Wäre eh' ein Text, den ich eher auch in einem Wiki (das wir noch nicht haben) als im Forum sehen würde. :kopfkratz: :biggergrin:

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 24. Juni 2012, 19:08
von Tarvoc
Bwana Honolulu hat geschrieben:Wäre eh' ein Text, den ich eher auch in einem Wiki (das wir noch nicht haben) als im Forum sehen würde. :kopfkratz: :biggergrin:
Ich würde es am liebsten in aufklappbarer Form sehen, so ähnlich wie die Hochholzer Variante von Wittgensteins "Tractatus".

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 31. Januar 2016, 21:12
von Tarvoc
Bwana Honolulu hat geschrieben:Joa, passt. Wäre eh' ein Text, den ich eher auch in einem Wiki (das wir noch nicht haben) als im Forum sehen würde. :kopfkratz: :biggergrin:
Ich stell den Text mal mit ein paar Veränderungen ins Wniki.

[edit] Hmm... wie lege ich denn eine neue Seite im Wniki an?

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 31. Januar 2016, 23:41
von Bwana Honolulu
Du meldest dich im Wniki an, navigierst dort auf eine Seite, die es noch nicht gibt (entweder in die Adresszeile angeben oder einen roten Link klicken) und klickst dann oben rechts neben dem Suchfeld auf den "Erstellen"-Tab. :kp:

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 4. Februar 2016, 23:25
von Bwana Honolulu
Ich hab' den Wiki-Artikel mal mit 'ner Überschrift versehen und nach Chaosophie verschoben.

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 7. Juni 2016, 13:18
von 5teve23
Aleister Crowley oder bessergesagt AIWAS hat dazu auch noch was zu sagen:
There is great danger in me; for who doth not understand these runes shall make a great miss. He shall fall down into the pit called Because, and there he shall perish with the dogs of Reason.
Now a curse upon Because and his kin!
May Because be accursed for ever!
If Will stops and cries Why, invoking Because, then Will stops & does nought.
If Power asks why, then is Power weakness.
Also reason is a lie; for there is a factor infinite & unknown; & all their words are skew-wise.
Enough of Because! Be he damned for a dog!
But ye, o my people, rise up & awake!
Liber Al vel Legis II:27-33
http://www.sacred-texts.com/oto/engccxx.htm

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 7. Juni 2016, 20:13
von Tarvoc
Hach ja, der gute alte Crowley... ich schätze, man muss irgendwie initiiert sein, um da durchzublicken. :weihrauch:

Re: [Schiff] The Destruction of Reason

Verfasst: 7. Juni 2016, 22:07
von 5teve23
"because" ist eine Limitation... da es den rationalen Verstand über den WILLEN (des HGA) stellt